Selbst wenn ihr gerade nicht die Muße zum Lesen findet – mir geht es so –, es kommen ja hoffentlich wieder ruhigere Zeiten. Daher: Wenn euch eine dieser Empfehlungen anspricht oder irgendein anderes Buch schon lange auf eurer Wunschliste steht, bitte bestellt es jetzt. Oder schickt es jemandem, den ihr vermisst, weil ihr sie oder ihn gerade nicht sehen könnt. Der lokale Buchhandel braucht euch, und wir (die Verlage) brauchen euch auch.
Sabina empfiehlt The Overstory von Richard Powers
Die Bücher, die ich liebe, sind die, die bleiben. Sie prägen sich so tief ein, es fühlt sich an, als hätte ich sie immer dabei. The Overstory (dt. Die Wurzeln des Lebens) von Richard Powers ist so ein Buch. Es ist gefüllt mit Sätzen, deren Anmut und Tiefe immer wieder überraschen. Powers‘ Worte sind tröstend; man möchte sie unterstreichen und immer wieder lesen. Und dass ich ihn einen Freund nennen darf, macht sie sicherlich umso bewegender.
The Overstory birgt Hoffnung und Schmerz und so viel Empathie für das, was wir Leben nennen. Und erweckt in jedem die Liebe für die Natur. Danach wirst du Bäume nie wieder im gleichen Licht sehen. Der Roman öffnet dir die Augen für den erstaunlich großen Unterschied zwischen all der Schönheit, die uns umgibt und der Bedeutungslosigkeit all der Dinge, mit denen wir uns täglich beschäftigen. Aber: “the best arguments in the world won’t change a person’s mind. The only thing that can do that is a good story.” Go see for yourself.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Marle empfiehlt My Sister, the Serial Killer von Oyinkan Braithwaite
My Sister, the Serial Killer von Oyinkan Braithwaite habe ich mir im Februar bei einem langen Wochenende in London gekauft, bevor das alles losging. Erwartet habe ich einen Krimi, bekommen habe ich eine meisterhaft erzählte Geschichten über zwei ungleiche Schwestern, die zueinander halten, egal, wie ihr Verhältnis zueinander ist. Denn das ist keineswegs konfliktfrei, wie der Titel schon vermuten lässt. Die Beziehung ist geprägt von Eifersucht, ungleiche Behandlung durch die Mutter und andere, unterschiedliche Lebenswege und Abhängigkeit voneinander. Aber auch von Liebe zueinander und am Ende ist Blut dann doch dicker als Wasser. Die Handlung ist sehr komprimiert, kurze Kapitel beleuchten die Vergangenheit der Familie, und die Autorin hat in mir große Sympathie geweckt, sowohl für die Erzählerin als auch für ihre serienmordende Schwester.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Heidi empfiehlt Superbusen von Paula Irmschler
Paula Irmschlers Superbusen empfahl mir Margarete Stokowski in ihrem diesjährigen ersten und einzigen taz Buchmesse Blog Eintrag zur abgesagten Leipziger Buchmesse Anfang März. Dieses Buch ist von außen wie von innen schön. Ich habe Superbusen an einem Tag verschlungen, wie mir das zuletzt nur mit Netflix-Serien gelang. Ich wollte dabei sein, in Giselas Leben, verfluchte mich, dass ich niemals Teil einer Band war und schätzte mich glücklich über die wichtigen Lieblingsmenschen in meinem Leben, denen ich zwischendurch Zitate aus dem Buch per WhatsApp schickte, z.B. „Wir waren nicht anti-intellektuell, wir hatten nur immer anderes zu tun“. Lest dieses Buch, es handelt von Freundschaft, es ist ein politisches Buch, antifaschistisch, stark, liebevoll, macht gute Laune, ist feministisch, und es geht um Musik und auch um Ost – West. Nach diesem gleichermaßen schlauen wie witzigen Buch hätte ich keine Enttäuschung ertragen können, daher lese ich jetzt zum bestimmt zehnten Mal Die rote Zora und ihre Bande von Kurt Held. Mein Klassiker. Auch ein Buch über Freundschaft und ein unerschrockenes tolles Mädchen.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Danke, ihr Lieben!